Tipps zur Abfallvermeidung
Wo und wie können wir im Alltag Abfall vermeiden?
Lebensmittel
- EINEN EINKAUFS-PLAN HABEN
Kaufe nur so viel ein, wie du auch wirklich benötigst. Ein Essensplan für die Woche und ein Einkaufszettel beugen Spontankäufen vor, die sehr häufig im Müll landen. Gehe nach Möglichkeit nicht hungrig einkaufen, denn Heißhunger führt zu Spontankäufen. - KOSTBARE LEBENSMITTEL WERTSCHÄTZEN
Lagere deine Lebensmittel richtig. Sie werden länger halten und besser schmecken. So lieben Äpfel die Kälte, während Tomaten ungekühlt besser schmecken. - MINDESTHALTBARKEITSDATUM HINTERFRAGEN
Das Joghurt ist vor zwei Tagen abgelaufen und damit schlecht? Vermutlich nicht, denn das angegebene Datum ist – wie der Name schon sagt – das MINDESThaltbarkeitsdatum. Vertraue auf deine Sinne und überprüfe, ob das Produkt noch gut ist: sehen, riechen und schmecken. - ZU VIEL DES GUTEN
Falls du einmal zu viel eingekauft hast oder etwas übrigbleibt, kannst du die Reste einfrieren oder am nächsten Tag in die Arbeit als Mittagessen mitnehmen. Es gibt auch Restl-Rezepte, wo sogar altes Brot zu einer schmackhaften Mahlzeit wird.
Gegenstände, Kleidung und Geräte
- REPARIEREN STATT WEGWERFEN
Vieles kann repariert werden. Überprüfe ob das möglich ist, bevor du einen Gegenstand entsorgst. Einzelne Bestandteile, speziell bei Elektrogeräten, können auch ausgetauscht werden. - ES MUSS NICHT IMMER NEU SEIN
Die meisten Dinge kann man heutzutage gebraucht kaufen. Oft sogar fast neu, zu einem Bruchteil des Neupreises. Ganz egal ob Kleidung, Autos oder Küchengeräte. Auf Secondhand-Plattformen findet man fast alles. - AUS ALT MACH NEU
Sei kreativ und lass alte Möbel oder Gebrauchsgegenstände in einem neuen Glanz erstrahlen – Tipps und DIY-Anleitungen gibt es auf Social-Media-Kanälen zu finden. - AUSLEIHEN STATT KAUFEN
Viele Dinge benötigt man nur ein einziges Mal, da lohnt sich keine Anschaffung. Erkundige dich, ob du die Geräte für den Umbau, das Auto oder das Buch auch ausborgen kannst. Und vielleicht hat jemand im Bekanntenkreis das passende Outfit für die nächste Feier schon im Kleiderschrank hängen? - QUALITÄT VOR QUANTITÄT
Manchmal muss man aber doch etwas neu kaufen. Dann achte darauf, dass das Produkt von guter Qualität und langlebig ist.
Im Alltag und Haushalt
- STELLE AUF ONLINE/DIGITAL UM
Lass dir Werbungen, Newsletter und Rechnungen digital statt postalisch zuschicken. Der Aufkleber „Bitte keine Werbung“ auf Briefkasten und Haustüre befreit dich von überflüssigem Werbematerial. - MÜLLVERMEIDUNG IM BADEZIMMER
Nutze feste Seife statt Flüssigseife in Plastikflaschen. Flüssigseife besteht zu einem Großteil aus Wasser, das einen unnötig langen Umweg bis in dein Badezimmer macht. Feste Seife ist deutlich ergiebiger und schont deine Geldbörse. Für Haarshampoo und Duschgel gibt es ebenfalls feste Alternativen. - REINIGUNGSMITTEL
Für das Bad gibt es unzählige Reinigungsmittel – nimm umweltfreundliche Alternativen wie bspw. Haushaltsessig gegen Kalkablagerungen. Nachfüllbeutel oder Konzentrate reduzieren deinen Abfall, ohne dass du auf gewohnte Produkte verzichten musst. - GRATIS-ABFALL?Unternehmen werben mit Geschenken wie Textilsackerl, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger oder Jausenboxen. Weil es gratis ist, nehmen wir es einfach mit. Auch wenn dich die Sammelleidenschaft packt, viele dieser Produkte landen ungenutzt in der Schublade oder Mülltonne.
Verpackungen vermeiden
- WIRKLICH VERMEIDBARE VERPACKUNG?
Gib beim Einkauf Artikeln mit abfallarmen Alternativen und Mehrweg-Verpackungen den Vorrang. Aber: Oft sind Verpackungen nicht notwendig. Manchmal wieder doch – etwa, wenn sie Lebensmittel schützen und deren Haltbarkeit verlängern. - MEHRWEG FÜR DIE JAUSE
Verzichte auf Einwegbecher und Einwegflaschen und greife stattdessen zu Mehrweg-Verpackungen wie Jausenboxen, Trinkflaschen, Coffe-to-go-Becher und Mehrweggeschirr für Take-Away. - DAS TASCHEN-DILEMMA
Verzichte auf Tragetaschen bei der Kassa. Verwende beim Einkaufen einen Korb oder eine Mehrwegtasche. So vermeidest du Abfall und sparst Geld.
Für ein sauberes Miteinander
Mach mit! Lass uns gemeinsam für saubere Parks, Straßen und Plätze sorgen. Zeig, dass dir unsere Umwelt am Herzen liegt, und setz ein Zeichen gegen Abfall.
Littering in Österreich – Zahlen und Fakten
Was versteht man unter Littering?
Littering bezeichnet das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum – sei es in der Natur, auf Straßen oder in Parks.
Du willst wissen, wie Abfälle richtig gesammelt werden? Die FÜNF GRUNDREGELN helfen dir dabei!
Littering als Umweltbelastung
Jährlich landen in Österreich mehrere Tausend Tonnen Müll in der Umwelt – u.a. Plastikflaschen, Getränkedosen, Folien und Zigarettenstummel. Dieser Abfall belastet nicht nur die Umwelt, sondern bedroht auch die Ökosysteme, Tiere und Pflanzen.
Am besten ist der Abfall, der erst gar nicht entsteht. Wir zeigen dir, wie du
ABFALL VERMEIDEST.
Hauptquellen von Littering
Öffentliche Plätze, Parkanlagen, Straßenränder und Gewässer sind die am häufigsten betroffenen Orte. Besonders in Städten und entlang von Verkehrswegen sammelt sich Müll schnell an, der regelmäßig von den Städten oder Gemeinden aufwendig entfernt werden muss.
Kosten für die Allgemeinheit
Reinigungskosten durch Littering belasten Österreichs Städte und Gemeinden. Die Entsorgung von achtlos weggeworfenem Müll kostet jährlich große Summen – eine Belastung, die letztendlich alle Bürger:innen zahlen.
Gefahr durch Zigarettenstummel
Zigarettenstummel gehören zu den am häufigsten achtlos weggeworfenen Abfällen. Ein einzelner Stummel kann bis zu 40 Liter Wasser verunreinigen und enthält Schadstoffe, die für die Umwelt giftig sind. In Wien allein landen pro Jahr über eine Milliarde Stummel auf den Straßen.
Kunststoff in der Natur
Verpackungen aus Kunststoff machen einen großen Teil des gelitterten Abfalls aus und können in der Umwelt Jahrhunderte überdauern. Take-Away-Boxen, Flaschen, Folien und andere mehr zerfallen langsam in Mikroplastik und können in die Nahrungskette des Menschen gelangen.
Bewusstsein und Verhaltensänderung
Umfragen zeigen, dass sich ein Großteil der Österreicher:innen saubere öffentliche Räume wünscht und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Initiativen wie „Für ein sauberes Miteinander“ setzen genau hier an und fördern das Bewusstsein für Abfallvermeidung und korrektes Sammeln.
Viele Gründe, WARUM man ABFALL SAMMELN sollte, oder?