Tipps zur Müllvermeidung

Beginnen wir, bevor das Problem entsteht: Wo können wir im Alltag Müll vermeiden?

Food

  1. PLAN YOUR PURCHASE
    ⁠Only buy as much as you really need. A meal plan for the week and a shopping list prevent impulse purchases, which very often end up in the trash. Additional tip: If possible, do not go shopping when you are hungry, because ravenous hunger often leads to hamster purchases.
  2. PRECIOUS FOOD
    Store your food properly and it will last longer and taste better. For example, apples love the cold, while tomatoes taste even better when not chilled.
  3. ASK FOR EXPIRY DATE
    The yoghurt expired two days ago? Probably not, because the date given is - as the name suggests - the MINIMUM sell-by date. Trust your senses to check if the product is still good: sight, smell and taste.
  4. TOO MUCH OF A GOOD THING
    If you have bought too much or have leftovers, you can freeze the leftovers or take them to work for lunch the next day. There are also many "Restl recipes" where even stale bread becomes a tasty meal.
  5. DELICIOUS TAP WATER
    ⁠Tap water not only saves you money and lugging around the bottles, it also saves a huge amount of waste. If you like drinking carbonated water: it might pay to buy a "streamer".

Back to top

Gegenstände, Kleidung und Geräte

  1. REPARIEREN STATT WEGWERFEN
    Vieles kann noch repariert werden. Überprüfe ob das möglich ist, bevor du einen Gegenstand entsorgst. Einzelne Bestandteile, speziell bei Elektrogeräten, können auch ausgetauscht werden. Das spart Rohstoffe, Energie und Abfall.
  2. ES MUSS NICHT IMMER NEU SEIN 
    Die meisten Dinge kann man heutzutage gebraucht kaufen. Oft sogar fast neu, zu einem Bruchteil des Neupreises. Ganz egal ob Kleidung, Autos oder Küchengeräte. Auf Secondhand-Plattformen findet man fast alles.
  3. AUS ALT MACH NEU
    Sei kreativ und lass alte Möbel oder Gebrauchsgegenstände in einem neuen Glanz erstrahlen – Tipps und DIY-Anleitungen gibt es auf zahlreichen Social-Media-Kanälen zu finden.
  4. AUSLEIHEN STATT KAUFEN
    Viele Dinge benötigt man nur ein einziges Mal, da lohnt sich keine Anschaffung. Erkundige dich, ob du die Geräte für den Umbau, das Auto oder das Buch auch ausborgen kannst. Und vielleicht hat jemand im Bekanntenkreis das passende Outfit für die nächste Feier schon im Kleiderschrank hängen?
  5. QUALITÄT VOR QUANTITÄT
    Manchmal muss man aber doch etwas neu kaufen. Dann achte darauf, dass das Produkt von guter Qualität und langlebig ist.

Back to top

Im Alltag und Haushalt

  1. STELLE AUF ONLINE/DIGITAL UM
    Lass dir Werbungen, Newsletter und Rechnungen digital statt postalisch zuschicken. Auch Papier benötigt in der Herstellung viel Energie und Rohstoffe.  Der Aufkleber „Bitte keine Werbung“ auf Briefkasten und Haustüre befreit dich von überflüssigem Werbematerial.
  2. MÜLLVERMEIDUNG IM BADEZIMMER
    Nutze feste Seife statt Flüssigseife in Plastikflaschen. Flüssigseife besteht zu einem Großteil aus Wasser, das einen unnötig langen Umweg bis in dein Badezimmer macht. Feste Seife ist auch deutlich ergiebiger und schont deine Geldbörse. Auch für Haarshampoo und Duschgel gibt es feste Alternativen – schon probiert?
  3. REINIGUNGSMITTEL 
    Allein für das Bad gibt es unzählige Reinigungsmittel – probiere umweltfreundliche Alternativen wie bspw. Haushaltsessig gegen Kalkablagerungen. Nachfüllbeutel oder Konzentrate reduzieren ebenfalls deinen Abfall, ohne komplett auf die gewohnten Produkte zu verzichten.
  4. GRATIS-ABFALL?
    Viele Unternehmen werben mit kleinen Geschenken wie Textilsackerl, Kugelschreiber, Folder, Schlüsselanhänger oder Jausenboxen, … Und weil es gratis ist, nehmen wir es einfach mal mit. Aber was braucht man davon wirklich? Auch wenn einen die Sammelleidenschaft packt, viele dieser Produkte landen ungenutzt in der Schublade oder Mülltonne. Hier ist weniger auch mehr.

Back to top

Verpackungen vermeiden

  1. WIRKLICH VERMEIDBARE VERPACKUNG?
    Bereits beim Einkauf kannst du darauf achten: Abfallarme Alternativen und Mehrweg-Verpackungen haben Vorfahrt. Oft sind Verpackungen nicht notwendig. Manchmal aber wieder doch: Wenn sie Lebensmittel schützen und deren Haltbarkeit verlängern.
  2. MEHRWEG FÜR DIE JAUSE
    Verzichte auf Einwegbecher und Einwegflaschen und greife stattdessen zu Mehrweg-Verpackungen wie Jausenboxen, Trinkflaschen, Coffe-to-go-Becher und Mehrweggeschirr für Take-Away. Dasselbe gilt übrigens auch für die Einkaufstasche.
  3. DAS TASCHEN-DILEMMA
    Verzichte auf Tragetaschen bei der Kassa. Verwende beim Einkaufen einen Korb oder eine Mehrwegtasche. So musst du nicht jedes Mal neue Taschen kaufen – und du sparst nicht nur Abfall, sondern auch Geld!

Back to top